Alle Nachrichten
Mit Krieg auf den Terror antworten?
Frankreich hat andere EU-Staaten um militärische Unterstützung im Kampf gegen den Terror gebeten. Gewalt mit Gewalt bekämpfen? Friedenspfarrerin Müller-Langsdorf erinnert an die verheerenden Folgen von militärischen Reaktionen auf terroristische Angriffe.Schuld und Sünde
Zu viel in der Konditorei geschlemmt, zu tief ins Glas geschaut und dann ans Steuer oder gar den Ehepartner betrogen? Bei solchen Fehltritten gegenüber eingeschworenen Regeln reden wir gern von kleinen und großen „Sünden“. Ursprünglich aber hatte das Wort Sünde eine positive, eine erhellende Kraft.Hessen legt umfassenden Aktionsplan für Flüchtlinge vor
Die hessische Landesregierung hat am Dienstag in Wiesbaden einen Aktionsplan zur Bewältigung der Flüchtlingssituation vorgelegt, der zugleich der „Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ dienen soll. Mit dem Programm sollen neue Stellen sowohl in den Einrichtungen der Erstaufnahme als auch bei Polizei und Lehrern geschaffen werden.„Zelten wir noch oder wohnen wir schon?“
Am 3. Dezember 2015 von 17.00 bis 19.00 Uhr findet im Ökohaus in Frankfurt das diesjährige Diakonieforum zur Flüchtlingspolitik statt. Mehr zu dieser und weiteren Veranstaltungen in der aktuellen Ausgabe der EKHN-Mitteilungen.Experte: Prävention vor Extremismus ist machbar
Junge Menschen können nach Aussage von Experten aus den Fängen von islamistischen Extremisten befreit werden. Die Mitarbeiter des Vereins „Violence Prevention Networks“ mit Sitz in Berlin hätten bisher allein in Hessen mit 71 gefährdeten Jugendlichen gesprochen, bundesweit mit weit mehr als 100.Zweiter Teil von Kirchenlieder-Lexikon erschienen
Im Kasseler Bärenreiter-Verlag ist der abschließende zweite Teil eines umfangreichen Nachschlagewerks über die Lieder des Evangelischen Gesangbuchs erschienen. Die Veröffentlichung enthält detaillierte Angaben zu Musik, Text, Entstehungs- und Wirkungsgeschichte jedes einzelnen Kirchenliedes.Termine Friedensgebete bitte mitteilen
Wenn Sie Termine von Friedensandachten oder Mahnwachen für die Opfer der Anschläge in Paris kennen, die in diesen Tagen gehalten werden, so teilen Sie uns bitte die Termine mit. Wir veröffentlichen diese auf ekhn.deKlagen, beten und mahnen
Das Entsetzen und die Trauer über die Anschläge in Paris ist groß. Gemeinsam ist diese Trauer erträglicher, deshalb laden auch die Kirchen hierzulande zu Friedensgebeten und Mahnwachen ein, um der Opfer und der Hinterbliebenen zu gedenken.Gebete, Fürbitten und Andacht für Opfer und Angehörige in Frankreich
Die Welt blickt entsetzt auf die Attentate in Frankreich. 129 Menschen sind gestorben, hunderte verletzt.Christen und Muslime verurteilen niederträchtigen Terror in Paris
Entsetzen über die terroristischen Anschläge in Paris: Überall in Deutschland zeigen sich Menschen solidarisch mit den Franzosen. Bundesweit gibt es spontane Mahnwachen für die Opfer und Angehörigen. Auch auf dem Nassauer Marktplatz haben Christen und Muslime gemeinsam getrauert.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken