Alle Nachrichten
Pegida Frankfurt gibt auf
Während die islamfeindliche „Pegida-Bewegung“ in Dresden kontinuierlich wächst, hat die Frankfurter Bewegung ihre wöchentlichen Kundgebungen aufgegeben.Kopftuch-Urteil als Signal für Religionsfreiheit
Muslimische Lehrerinnen und Erzieherinnen dürfen Kopftuch tragen. Diese Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts begrüßt Kirchenpräsident Jung, weil damit die Religionsfreiheit gestärkt werde. Hat das Urteil auch Auswirkungen auf die EKHN als Arbeitgeber? Darüber klärt ein Gastbeitrag aus dem Zentrum Ökumene auf.Drei Dekanate im Rhein-Lahn-Kreis fusionieren
Die drei evangelischen Dekanate St. Goarshausen, Nassau und Diez werden sich wie geplant zum 1. Januar 2016 zum neuen Dekanat Nassauer Land zusammenschließen.Spektakuläre Grabung: Hoher Besuch im alten Dom zu Mainz
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der hessen-nassauische Kirchenpräsident Dr. Volker Jung haben sich über die Situation der evangelischen St. Johanniskirche in Mainz informiert. Sie gilt aktuell als eine der spannendsten Ausgrabungsstätten in Deutschland.Hessische Landesregierung reagiert reserviert auf Kopftuchurteil
Das Urteil beziehe sich auf Regelungen des nordrhein-westfälischen Schulgesetzes, die nicht identisch mit den hessischen Vorschriften seien, sagte der Regierungssprecher Michael Bußer.Albrecht fordert mehr Gelassenheit in der Kirche
Am Donnerstagabend ist der neue Propst für Süd-Nassau, Oliver Albrecht, offiziell in sein Amt eingeführt worden. Er warb für mehr Gelassenheit und Gottvertrauen in der Kirche. Gleichzeitig will er "geistliche Trainingslager" für Theologen und künftig mehr Gottesdienste in Krankenhäusern und Gefängnissen halten.„Göttin Inge“ vergibt Kirchen-Videopreis
Hollywood-Feeling in Frankfurt: Mit einem Videowettbewerb im Internet wirbt die hessen-nassauische Kirche für beruflichen Nachwuchs. Jetzt wurden die Sieger gekürt - unter anderem von keiner Geringeren als "Göttin Inge" höchstselbst.Ich finde mich hässlich. Helfen Schönheitsoperationen?
„Du bist schön.“ Für rund eine Millionen Menschen Deutschland in ist es unmöglich, sich das vor dem Spiegel selbst zu sagen. Wenn das eigene Spiegelbild zum Feindbild wird, kann dahinter die Krankheit Dysmorphophobie stecken. Denn die Betroffenen nehmen sich selbst verzerrt wahr. Viele, die an Dysmorphophobie leiden, suchen die Lösung in Schönheitsoperationen. Doch nachhaltige Hilfe sieht anders aus.„Hey, alles glänzt, so schön neu!“ – die neue EZB setzt Impulse im Stadtteil
Wo früher Kohle verschifft wurde, wohnen Frankfurter jetzt direkt am Wasser - mit der Europäischen Zentralbank und einem Skateplatz in der Nachbarschaft. Die Entwicklung spürt auch der evangelische Gemeindepfarrer vor Ort.„Runder Tisch der Religionen“ diskutiert Gewalt im Islam
Selcuk Dogruer weist darauf hin, dass Koranverse, die zum Kampf aufriefen, in einer historischen Situation der Bedrängnis entstanden seien.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken