Alle Nachrichten
Oster-Umfrage: Das macht Menschen wieder stark
An Ostern wandelt sich das Ende Jesu in neues Leben, in Freude. Was hilft Menschen heute, eine persönliche Leidenszeit in neue Lebensfreude zu verwandeln?Gott ist verschwunden?!
Gott ist verschwunden – unter diesem Titel feiert die Evangelische Andreasgemeinde Niederhöchstadt am 3. April 2016 ein besonderes Jubiläum: Der „GoSpecial“ feiert seinen 20. Geburtstag live im ZDF-Fernsehgottesdienst.Impulspost „Familie und Beziehungen“ - Bestellschluss verlängert
Mit „Familie und Beziehungen“ greift die EKHN ein gesellschaftlich relevantes Thema auf, das gleichzeitig eine große geistliche Tiefe hat. Die Impulspost soll kommunizieren, was uns als evangelische Kirche wichtig ist, wenn wir von Familie sprechen. Bis 29. März können Gemeinden noch kostenlose Materialien bestellen.Einführung von Dekanin Birgit Schlegel
Kirche muss manchmal anecken, ja nerven. Sie muss sagen, wo es weh tut und sie darf kein Blatt vor den Mund nehmen. Dies sagte Dekanin Birgit Schlegel im Gottesdienst ihrer Amtseinführung. Pröpstin Gabriele Scherle betonte bei ihrer feierlichen Einführung die Hoffnung im Glauben und die Notwendigkeit zur Rechenschaft angesichts der Herausforderungen angesichts von Armut, Fluglärm und der Sorge um Demokratie.Treue in der Bibel
„Denn was Gott zusammengefügt hat, das soll der Mensch nicht scheiden,“ bekräftigt Jesus in der Bibel. Tatsächlich wird dort von Personen erzählt, die bis zu ihrem Lebensende eng miteinander verbunden blieben. Aber es wird auch anderes berichtet.Volker Bouffier ehrt Zeitzeuginnen der Nazizeit
Freiheit und Demokratie in den Mittelpunkt stellen - das war das Ziel der beiden Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, Irmgard Heydorn und Trude Simonsohn. Dafür ehrt Hessens Ministerpräsident die beiden jetzt.Glaubenskurs der Evangelischen Sonntags-Zeitung startet ab Ostern
50 Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Glaube und Religion gibt die Evangelische-Sonntagszeitung rund ein Jahr lang ab dem 3. April.„Umdenken im Verhältnis zum Judentum“
In einem gemeinsamen Brief an die Gemeinden erinnern Kirchenpräsident Volker Jung und Synodalpräses Ulrich Oelschläger an die Erweiterung des Grundartikels vor 25 Jahren. Damals wurde dass Verhältnis zum Judentum völlig neu bestimmt.Tagung: Gewissensfreiheit in der Einen Welt
Gut einen Monat vor Beginn der 2. Wormser Religionsgespräche ist jetzt das Programm vorgestellt worden. Vom 15. bis 17. April werden sich Gäste aus dem Libanon, Kamerun, Tschechien, Italien und Deutschland mit dem Thema "Gewissensfreiheit in der Einen Welt" befassen.Vorschläge für das Treueversprechen bei der Trauung
Bei den Vorbereitungen für die Hochzeit machen sich Paare auch Gedanken über einen der intensivsten Momente bei der Trauung: Das Paar steht vor den Altar und gibt sich das Treueversprechen. Doch welche Formulierung ist die passende?Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken