Alle Nachrichten
Kindern beim Trauern helfen
Mit einer selbst geschriebenen Geschichte sollen Kinder und Jugendliche den Verlust nahestehender Menschen verarbeiten. Das Lacrima-Zentrum Rhein-Main der Johanniter-Unfall-Hilfe bietet erstmals eine Schreibwerkstatt zur Trauerbewältigung an.Jung sieht in Wahlergebnis „Warnsignal“
Es ist eine Zäsur in der jüngsten deutschen Geschichte: Erstmals zieht eine rechtspopulistische Partei mit zweistelligem Ergebnis in den Bundestag. Für Kirchenpräsident Volker Jung ein klares Warnsignal. Er setzt aber auch auf die 80 Prozent der Menschen, die für eine offene und demokratische Gesellschaft ihr Kreuz gemacht haben.Gedenken an die Pogromnacht 1938
Am 9. November jährt sich zum 79. Mal das Gedenken an die Pogromnacht von 1938, die den Auftakt zur physischen Vernichtung jüdischen Lebens und Eigentums darstellte. Materialien für Gottesdienstgestaltung, Gemeindearbeit und Unterricht.Mit bunten Punkten #gottneu entdecken
Für den Rest des großen Jubiläumsjahres der Reformation zeigt sich die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau ab jetzt von einer ganz besonders bunten Seite. Farbige Schreiben an die 1,6 Millionen Kirchenmitglieder zeigen, dass der Glaube so vielfältig sein kann wie das Leben.Suchtexperten fordern schärfere Kontrollen für das Glücksspiel
Die hessischen Suchtberatungsstellen fordern klare gesetzliche Regelungen und schärfere Kontrollen für das Glücksspiel. Am 27. September, dem hessenweiten Aktionstag zum Thema Glücksspielsucht informiert die Evangelische Suchtberatung Frankfurt am Main an der Konstablerwache über aktuelle Zahlen und Gefahren des Glücksspiels .Jung für mehr „Start-Up-Mentalität“ in Kirche
Ein bißchen mehr Start-Up und Risiko - so wünscht sich der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung den Umgang mit den neuen Medien in der Kirche. Mögliches Scheitern eingeschlossen.Wer die Wahl hat, hat Demokratie
Wahlen sind ein hohes demokratisches Gut. Deshalb haben der EKD-Ratsvorsitzende Dr. Heinrich Bedford-Strohm und Kardinal Reinhard Marx, dazu aufgerufen, "den politischen Weg unseres Landes aktiv mitzugestalten" und am 24. September zur Wahlurne zu gehen. Weitere Autorinnen und Autoren geben evangelische Impulse zur Bundestagswahl.Maria Aarts stellte ihre Marte-Meo-Methode vor
630 Mitarbeitende aus überwiegend evangelischen, aber auch kommunalen Kindertagesstätten aus ganz Hessen sind der Einladung des Zentrums Bildung der EKHN gefolgt – zu einem Fachtag am 19. September mit dem Thema Marte Meo. Grund für das überraschend große Interesse war die prominente Rednerin: Maria Aarts.Klick Deine Wahlentscheidung
Die Wahlprogramme sind dick wie ein Neues Testament. Welcher der gut 60 Millionen Wähler wird diese oft schwer lesbaren Parteiprogramme durchlesen? Da ist es wenig überraschend, dass digitale Helferlein boomen, die einen einfachen Vergleich der Parteipositionen versprechen. So gibt es inzwischen neben dem bekannten Wahl-O-Maten auch Software zum Checken der Steuerfrage, Positionen zur Landwirtschaft, zur digitalen Entwicklung sowie zur Sozialpolitik.Ob Demokratie und Kirche zusammenpassen, ist bis heute umstritten
Jede und jeder kann in Glaubensdingen mitreden. Das ist Stärke und Schwäche, Lust und Last, jedenfalls ein Markenzeichen des Protestantismus. In der evangelischen Kirche entscheidet nicht einer von oben herab. Gewählte Kirchenvorstände und Synoden leiten die Gemeinden und Landeskirchen. Das war nicht immer so. Mit der Demokratie haben Protestanten lange gefremdelt.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken