Alle Nachrichten

Choreograph Miguel-Angel Zermeñjo schiebt Melanie Loos auf die Bühne. Im Hintergrund tanzen Mitarbeiter der EVIM-Behindertenhilfe.

11.10.2015 cm

200 Tänzer wollen mit großen Gefühlen das Publikum erobern

Beim Projekt „Die Schöpfung.Gemeinsam.Neu.Erleben“ tanzen 200 Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam. Am Dienstag, den 13. Oktober, hatte die Tanzgruppe ihren großen Auftritt im Wiesbadener Kurhaus.
Über 2.400 Teilnehmende kamen zu Ideenmesse 2015 nach Gießen

10.10.2015 vr

Ideenmesse: Vom evangelischen Ironman bis Margot Käßmann

Zur evangelischen Ideenmesse kamen am Samstag mehr als 2.400 Interessierte aus dem gesamten hessen-nassauischen Kirchengebiet zusammen. Sie staunten in Gießen über 140 Stände, Margot Käßmann und evangelische Ironmen.
Magot Käßmann mit Martin Luther als Playmobil-Figur

10.10.2015 vr

Käßmann: „Wir sind Papst ist feine evangelische Theologie“

Margot Käßmann, die Botschafterin für das Reformationsjubiläum, wirbt beim evangelischen Ideenkongress in Gießen dafür, die Feierlichkeiten als Chance für die Gemeindearbeit zu begreifen: Die Reformation war ein Vorbild für die Arbeit mit Familien und bei der Betonung der Freiheitsidee.
Ideenmesse startet mit Musik und Gottesdienst in Gießen

10.10.2015 vr

Margot Käßmann und 2.400 Teilnehmer auf evangelischer Ideenmesse

Aus mehr als 300 Gemeinden sind Interessierte nach Gießen gekommen, um am Samstagabend wieder mit einem Packen von Ideen für die Praxisarbeit nach Hause zu gehen.
Podiumsdiskussion Meinungsfreiheit vs. Religionsfreiheit

09.10.2015 red

Meinungsfreiheit versus Religion: Muss Satire vor Gefühlen halt machen?

Der Anschlag auf die Satire-Zeitung Charlie Hebdo war nur eines der vielen Zeichen des Konflikts: Meinungsfreiheit und religiöse Gefühle kommen sich immer wieder in die Quere. Wie geht die Gesellschaft damit um? Darüber diskutierten die Teilnehmenden einer Podiumsdiskussion, zu der auch Kirchenpräsident Jung gehörte.
Pachtvergabe

09.10.2015 ara

Verpachtung von Kirchenland

Rund 6500 Hektar Ackerland besitzt die EKHN. Drei von vier Gemeinden haben Land – meist sind das nur kleine Parzellen, oft aus Erbmassen oder Schenkungen. Wie die Verpachtung des Landes gehandhabt wird, entscheidet jede Kirchengemeinde selbst – und nicht jeder Landwirt ist damit zufrieden. Eine neue Handreichung der Landeskirche zur Verpachtung will darum den Gemeinden Entscheidungshilfen geben. Wie praktikabel dies ist, diskutierten Kirchenvorsteher gemeinsam mit Vertretern des Bauernverbandes am vergangenen Freitag in Nieder-Weisel.
Kartenausschnitt

09.10.2015 pwb

Wo engagierte Menschen und Initiativen helfen

Auf einer Karte finden Sie die Orte, wo Ehrenamtliche und Initiativen den Flüchtlingen helfen. Hinter jeder Markierung finden Sie Infos und Links zu Berichten und Videos aus dem Gebiet der EKHN.
Ein indisches Dorf in dem Bundesstaat Kerala

09.10.2015 red

20.000 Rupien aus Indien für Flüchtlinge im Vogelsberg

Es sind nur gut 300 Euro, aber ungewöhnlich ist die Geschichte schon. Ein indisches Ehepaar ist so beeindruckt von der Willkommenskultur in Deutschland, dass sie dem Dekanat Alsfeld Geld spenden: Für die Flüchtlingsarbeit.
Fachtagung "Integration bewegt"

09.10.2015 red

Sind wir vorbereitet? Flüchtlinge drücken die Schulbank

Wie bringt man jemandem Mathe, Geschichte und Erdkunde bei, der noch kein Wort Deutsch kann? Junge Geflüchtete angemessen zu unterrichten - das hat Deutschland verschlafen, sagt Michael Stenger. Er hat eine Schule für junge Geflüchtete aufgemacht. Bei der Fachtagung „Integration bewegt“ in Frankfurt hat er mit Sozialpädagogen und Lehrern darüber diskutiert.
Himmel

08.10.2015 rh

Auftakt mit Pilgerweg: EKHN fördert Umwelt-, Friedens- und Sozialprojekte

Um den Klimawandel zu bremsen, braucht es weitere kreative und nachhaltige Projekte und tiefgreifende Veränderungen. Darauf macht ein viertägiger Klimapilgerweg durch den Odenwald aufmerksam. Mit der Tour startet die EKHN die Umsetzung einer „Pilgerreise der Gerechtigkeit und des Friedens". Ab jetzt können Gemeinden und Einrichtungen finanzielle Mittel für Umwelt-, Friedens- und Sozialprojekte beantragen.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top