Alle Nachrichten
Flüchtlinge neu auf Tagesordnung, Medien im Blick, Diakoniestationen in Not
Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau hat ihre Beratungen aufgenommen und tagt noch bis Samstag. Donnerstag stehen unter anderem die Medien und Diakoniestationen auf der Tagesordnung. Neu aufgenommen wurde das Thema Flüchtlinge.EKHN-Synode tagt in Frankfurt
Die EKHN-Synode tagte von Donnerstag bis Samstag im Frankfurter Dominikanerkloster. Die Delegierten berieten unter anderem über Schulen in kirchlicher Trägerschaft, Hilfen für Diakoniestationen, neue Propsteigebiete und den theologischen Nachwuchs.Video: Intercrosse: „Wie Hockey in der Luft“
Intercrosse gilt als besonders faires Spiel, deshalb spielen es Jugendgruppen beim CVJM gerne. EKHN-Reporterin Charlotte Mattes hat den Sport ausprobiert.Nächster Halt: Gospelkonzert
Kurze Konzerte in den Straßenbahnen 7/8 in Darmstadt machen Lust auf die Kirchenvorstandswahl.Ein Bergsträßer Pfarrer in Schweden
Es ist kein gewöhnlicher Pfarrerwechsel. Nach mehr als 15 Jahren als Gemeindepfarrer in Alsbach übernimmt Thomas Beder zum 1. Mai eine Pfarrstelle in Schweden.Wenn der Glaube Generationen verbindet
Kirchenvorstandswahl: Ein Neueinsteiger und ein alter Hase erzählen, warum es sich lohnt, am Sonntag wählen zu gehen.Werbung für die Wahlen: Von der Brötchentüte bis zum Gospeltrain
Am Sonntag sind 1,5 Millionen Evangelische aufgerufen, die Kirchenvorstände neu zu bestimmen. Die Vorbereitungen in den Gemeinden laufen auch Hochtouren: von der Brötchentüte beim Bäcker bis zum Musikzug durch die Stadt.Ehrenamtlichen in der Kirche den Rücken stärken
Im Evangelischen Dekanat Groß-Gerau sind 24.268 Evangelische in 13 Kirchengemeinden am 26. April 2015 aufgerufen, jeweils zwischen sechs und 14 ehrenamtliche Kirchenvorsteher/innen für sechs Jahre neu in ihre Kirchenvorstände zu wählen.Informationen zur Kirchenvorstandswahl
Ab wie viel Jahren darf ich wählen? Wie viele Gemeinden hat die EKHN? Die kompletten Informationen zur KV-Wahl am Sonntag, können Sie hier nachlesen.Mehr behinderte Schüler besuchen inklusiven Unterricht
In Hessen besuchen rund 7000 Schülerinnen und Schüler inklusiven Unterricht. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2003.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken