Alle Nachrichten
Sollen Luthers Schriften Weltkulturerbe werden?
Die Unesco berät über Vorschläge für das Weltdokumentenerbe. Auch Luther-Schriften, Bachs h-Moll Messe und gefährdete Sprachen bewerben sich um den Titel.Vorreiterrolle für die Versöhnung
Vor 50 Jahren war sie bahnbrechend und sprach viele Nachkriegs-Tabus in Deutschland an: die sogenannte Ostdenkschrift. Heute gilt sie als Meilenstein auf dem Weg zu einer Politik der Entspannung in Europa. Kirchenpräsident Volker Jung beurteilt sie aus der Geschichte heraus als "visionär".Nach der Schule spielen und dabei Deutsch lernen
Nach Schulschluss wird gespielt! Dabei sollen Kinder aus anderen Ländern spielend Deutsch lernen und Kontakt mit einheimischen Kindern bekommen.Menschenwürdige Behandlung von Flüchtlingen bei Angela Merkel gefordert
Die Bundeskanzlerin traf sich mit Vertretern gesellschaftlicher Gruppen, die sich bei der Flüchtlingsaufnahme engagieren, darunter auch der Vorsitzende des Rates der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Er vertritt die Auffassung, dass Asylrecht keine Obergrenze kenne. Wie erlebte er das Spitzengespräch mit der Kanzlerin?Kontaktbörse für Flüchtlinge und Unternehmer
Mit einer Kontaktbörse für Flüchtlinge und Unternehmen hat im Gemeindehaus in Wald-Michelbach ein Modellprojekt seinen Anfang genommen, im Rahmen dessen sich verschieden Institutionen für die Integration von Flüchtlingen einsetzen. Gelingen soll dies über die Vergabe von Hospitations- und Praktikumsplätzen sowie Beschäftigungsverhältnissen in Unternehmen.Mit Flüchtlingen Erntedank feiern
Danke sagen für eine reiche Ernte oder den prall gefüllten Supermarkt. Das bedeutet Erntedank für Menschen in Mitteleuropa. Kirchengemeinden in Gießen setzen dieses Jahr ein neues Zeichen: sie laden Flüchtlinge zum Essen ein.Totenläuten am 2. Oktober für auf der Flucht gestorbene Menschen
Das Rogate-Kloster in Berlin ruft die Kirchengemeinden in Deutschland und Österreich auf, am Abend des 2. Oktobers, von 20 Uhr bis 20.15 Uhr, die jeweilige Totenglocke ihrer Kirche zu läuten, um an die Toten zu erinnern, zu mahnen und um damit zum Gebet für Tote und Lebende sowie zur Erinnerung an die Flüchtlinge aufzurufen.Video: Kraftvoll, liebevoll und besonnen Flüchtlinge integrieren
Kirchenpräsident Volker Jung sagte, dass die humanitäre Zuwanderung nicht begrenzt werden könne.IPOS bietet neue Seminarformate für Kirchenvorstände in 2016 an
Das Beratungsinstitut IPOS (Institut für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision in der EKHN) bietet in 2016 zwei neue Formate für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher an. Eines richtet sich besonders an Verantwortliche großer Kirchengemeinden.Gauck: Warnung vor Spaltung des Landes in Flüchtlingsfrage (mit Video)
Die Interkulturelle Woche 2015 ist bei einer zentralen Feier in Mainz eröffnet worden. Bundespräsident Joachim Gauck warnte beim Festakt vor einer Spaltung des Landes und zunehmenden Konflikten in der Flüchtlingsfrage.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken