Alle Nachrichten
„AIDS-Hilfe“ Frankfurt: Hilfe bleibt nötig
Die Hilfe für Menschen mit HIV und Aids gewinnt nach Ansicht der „AIDS-Hilfe Frankfurt“ eine „neue Dringlichkeit“. Dies habe damit zu tun, dass der Respekt vor vielfältigen Formen des Lebens und Liebens zunehmend infrage gestellt werde, sagte Vorstandsmitglied Christian Setzepfandt am Mittwoch in Frankfurt am Main. Dies belegten Diskussionen über den Umgang mit Migration und Flucht sowie Kampagnen gegen Schulaufklärung zur Vielfalt sexueller Identitäten.Licht auf dem Berge oder Salz der Erde? Missionarische Ausrichtung braucht Außenorientierung
Der Kirchenraum war zu klein, um dem Ansturm auf die „Go Special-Gottesdienste“ in der evangelischen Andreasgemeinde in Eschborn-Niederhöchststadt zu verkraften. Bis heute werden die religiösen Events im Großkino gefeiert. Doch wie gelingt es der Kirchengemeinde, weiterhin ihre nach außen gerichtete missionarische Ausrichtung auszubauen und gleichzeitig ihre Glaubensgrundlage und Identität zu pflegen? Darüber schreibt Dr. Henning von Vieregge in diesem Gastbeitrag im 3. Teil der Serie „Kirchendämmerung oder Morgenröte?“.Wachsen gegen den Trend
Was machen Kirchengemeinden anders, die nun schon seit vielen Jahren herausragen? Den Antworten sind die Gastautoren der Serie „Kirchendämmerung oder Morgenröte?“ auf der Spur. Im Rahmen seiner Diplomarbeit „Wachstum und Kirche: Eine praktisch-theologische Untersuchung anhand zweier Kirchengemeinden der EKHN“ hat Adrian Schleifenbaum die Auferstehungsgemeinde in Mainz in den Blick genommen. In seinem Gastbeitrag zeigt er, wie es dieser Gemeinde gelungen ist, dass sich in ihr die unterschiedlichen Gruppen wohl fühlen und Gemeinschaft leben und gleichzeitig eine Öffnung zur Gesellschaft auf dem Weg ist. Derr Slogan „Wachsen gegen den Trend“ hat nicht ausgedient, aber sollte heute anders verstanden werden.Mission und Fürsorge
Die Stadt kümmert sich um das wirtschaftliche und soziale Wohl ihrer Bürgerinnen und Bürger, die Kirchengemeinde um das spirituelle. Doch diese Aufgabenverteilung hat die evangelische Christuskirchengemeinde in Bad Vilbel durchbrochen: Sie hat sich für die sozialen Bedürfnisse von Flüchtlingen und Obdachlosen geöffnet. Darüber hat Juliane Rupp eine wissenschaftliche Arbeit unter dem Titel „Kirche mittendrin – Chancen diakonischer Gemeindearbeit für die Kirche und ihre Verkündigung“ verfasst und in diesem Gastbeitrag ihre Erkenntnisse im 2. Teil der Serie „Kirchendämmerung oder Morgenröte?“ zusammengefasst.Serie: Kirchendämmerung oder Morgenröte?
Die gegenwärtigen Austrittszahlen lassen keinen Kirchenverbundenen unberührt. Kann man durch stärkere Öffnung zur lokalen Bürger- und Zivilgesellschaft den Trend drehen? Positive Indizien fanden zwei angehende Theologen und ein Sozialwissenschaftler in drei EKHN-Gemeinden. Darüber berichten sie in Gastbeiträgen in einer vierteiligen Serie.Erstmals enthält das „Starterpaket für Kirchenvorstände“ einen Glaubenskurs
Ein „Starterpaket für die neuen Kirchenvorstände“ erhalten alle Kirchengemeinden der EKHN zum Beginn der neuen Amtsperiode am 1. September. Die Sendung aus der Kirchenverwaltung enthält umfangreiche Materialien, die den neu gewählten Kirchenvorständen den Start erleichtern sollen.Naturschützer laden zur "Fledermausnacht" ein
Auf Batmans Spuren können sich Naturinteressierte bei der 19. "Internationalen Fledermausnacht" vom 28. bis 30. August an vielen Orten in Hessen und Rheinland-Pfalz begeben. Angeboten werden Fledermausfeste, Vorträge, Wanderungen und Exkursionen.Erstes Kindersingfest der EKHN in Lauterbach
Beim Kindersingfest in Lauterbach können Nachwuchstalente zwischen sechs und zwölf Jahren erproben, wie ihre Stimmen funktionieren und wie toll es ist, gemeinsam in einem Chor aufzutreten. Eine Hauptrolle spielt auch der Klimaschutz.„Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“
Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf: So lautet der offizielle Titel des Weltgebetstages 2016. Christliche Frauen aus Kuba haben die Gottesdienstordnung für die internationale und ökumenische Gebetsbewegung verfasst. Infos zu speziellen Tagungen und weitere Veranstaltungen in den aktuellen EKHN-Mitteilungen.„Miteinander auf eine Glaubensreise gehen“
Den Glauben vom Kopf ins Herz bekommen – das wollen Glaubenskurse erreichen. Im Interview berichtet Pfarrer Klaus Douglass von der Sehnsucht nach Antworten auf religiöse Fragen und wie diese beantwortet werden können.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken