Alle Nachrichten
EM-Qualifikationsspiel „Befreit Aufspielen“
Eine Andacht vor dem EM-Qualifikationsspiel erinnert an das komplizierte Verhältnis zwischen Deutschland und Polen.Keine Gewalt gegen Flüchtlingsheime
Seit Monaten kommt es in Deutschland immer wieder zu Brandanschlägen auf geplante, aber auch auf bewohnte Flüchtlingsheime. Bereits jetzt sind es doppelt so viele wie im vergangenen Jahr. Die EKHN verurteilt die Gewalt gegen Flüchtlingsunterkünfte.Mit Video: Bundestagspräsident Lammert spricht über „Kampf der Kulturen“
In welchem Verhältnis stehen Kultur und Religion und welche Bedeutung hat das für die Politik? Dieser Frage ist Bundestagspräsident Norbert Lammert in Frankfurt nachgegangen. Dabei blickte er auf die aktuelle Entwicklung des Terrors durch ISIS und Boko Haram, aber auch auf die blutige Geschichte der Christenheit.Mainzer Johanniskirche wird mit 200.000 Euro gefördert
Die Sankt Johannis Kirche ist ein Vorgängerbau des Mainzer Doms und vermutlich die älteste erhaltene frühmittelalterliche Bischofskirche nördlich der Alpen. Bislang wurden in der St. Johannis Kirche knapp 100 Gräber freigelegt. Wann sie wieder zu Gemeindezwecken genutzt werden kann, ist unklar.Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Heppenheim
„Sollte es sich um einen Brandanschlag handeln, dann kann unsere Antwort nur heißen, dass wir noch enger zusammenstehen und zusammenhalten müssen“. Das sagte in einer ersten Reaktion der Pfarrer der Heppenheimer Christuskirchengemeinde, Dominik Kanka, der sich vor Ort ein Bild vom Brand in der Flüchtlingsunterkunft machte.„Es kommen keine Massen, sondern Menschen mit Träumen und Hoffnungen“
Die Friedenspfarrerin der EKHN, Sabine Müller-Langsdorf war auf der griechischen Insel Lesbos mit einer Flüchtlingsinitiative unterwegs. Sie hat erlebt, wie viele Einheimische den Ankommenden helfen.Denkmaltag rückt „Handwerk, Technik, Industrie“ ins Zentrum
Im Mittelpunkt des Denkmaltages 2015 stehe der Mensch mit seinen handwerklichen und technischen Fertigkeiten, erläuterte die Landeskonservatorin Roswitha Kaiser.Tipps für einen guten Start als Kirchenvorstand
Im September nehmen in der EKHN die neuen Kirchenvorsteher ihre Arbeit auf. Damit kommen in den nächsten sechs Jahren mindestens 72 Sitzungen auf die Ehrenamtlichen zu. Doch wie bleiben Kirchenvorsteherinnen und –vorsteher am Ball? Steffen Bauer gibt Tipps, wie sie ihre Aufgabe mit Freude meistern können.Neue Datenbank
„WISSENsWERTE“ ist das offizielle Angebot für die berufliche Fortbildung aller kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der EKHN. Das Kursprogramm kann über eine Datenbank aufgerufen werden. Neu ist eine Kurzübersicht als PDF.Starkes Ehrenamt und solide Finanzlage
Rund 70.000 Ehrenamtliche engagieren sich in der EKHN ehrenamtlich, insgesamt gut 12 Millionen Stunden im Jahr. Diese Arbeit würdigt der aktuelle Jahresbericht.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken