Alle Nachrichten
„Wir alle entscheiden“ - Diskussion über die Zukunft der Arbeitswelt
Wie sieht die Zukunft der Arbeitswelt aus? Beim Darmstädter Chemiekonzern Merck diskutierten Politiker, Experten und Theologen über das „Arbeiten 4.0“.Niemöller und der Kopfsprung vom Drei-Meter-Brett
Er war U-Boot-Kapitän, Nazi-Gegner und Kirchenpräsident. Eines kann man Martin Niemöller nicht vorwerfen: dass er nur eine Facette gehabt habe. Den vielen Gesichtern des Theologen ging jetzt eine Tagung in Darmstadt nach - auch seiner kaum bekannten Rolle als überaus sportlicher Großvater.34 neue Ehrenamtliche unterstützen Geflüchtete im Projekt Socius
Der Evangelische Regionalverband Frankfurt hat bei einem Festakt Ende Februar, 34 ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren des Projekts Socius zertifiziert. Sie begleiten Flüchtlinge und Migranten im Alltag und unterstützen sie dabei, sich langfristig in die Stadtgesellschaft zu integrieren.Füße, Fahrrad, Fahrgemeinschaften
Seit 20 Jahren rufen die Kirchen dazu auf, während der Passionszeit das Auto öfter oder ganz stehen zu lassen. Doch der Vorschlag findet nicht nur Anklang. Allerdings ist Propst Dr. Klaus-Volker Schütz überzeugt von der Aktion.Ehrenamtliches Engagement in der evangelischen Kirche
Stark engagiert in Kirche und Gesellschaft - so beschreibt das Sozialwissenschaftliche Institut die evangelischen Ehrenamtlichen. Zum dritten Mal in Folge hat das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) den Freiwilligensurvey mit genauerem Blick auf das Engagement evangelischer Befragter untersucht und ausgewertet.„Zeichen der Solidarität in Europa setzen“
Die Spendenaktion "Hoffnung für Osteuropa" ist am 5. März in Wiesbaden offiziell eröffnet worden. Im Zentrum steht diesmal die Hilfe für ein kirchliches Kinderhospiz in Siebenbürgen, das in Rumänien einzigartig ist.Großes Lernfeld von Christen und Juden
In Frankfurt am Main ist am Sonntag die jüdisch-christliche "Woche der Brüderlichkeit" eröffnet worden. Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm erinnerte dabei an die Schuld der Kirchen. Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung hatte am Abend zuvor bei einer gemeinsamen Sabbatfeier dazu aufgerufen, mehr voneinander zu lernen.„7 Wochen Ohne“ bundesweit in Frankfurt eröffnet
Am Sonntagmorgen ist die Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ offiziell mit einem Gottesdienst in der Gethsemanegemeinde in Frankfurt gestartet worden. Die Feier wurde auch im ZDF übertragen.Waffen zu Musikinstrumenten
Die „Aktion Aufschrei-Stoppt den Waffenhandel“ hat zum Ziel, Waffenexporte aus Deutschland zu reduzieren. Eine Tagung und eine Kundgebung in dieser Woche sollen dazu beitragen, dass Waffenhandel zum Thema im Bundestagswahlkampf wird. Bei einer begleitenden Kunstaktion wird gezeigt, dass sich Waffen für friedliche Aktivitäten umwandeln lassen.Juden und Christen feiern Woche der Brüderlichkeit
„Es mehren sich die jüdischen Stimmen im christlich-jüdischen Dialog“, freut sich EKHN-Referent Friedhelm Pieper. Unter dem Motto „Nun gehe hin und lerne“, würdigt die Woche der Brüderlichkeit den Austausch. In seiner Ansprache am 5. März wird Kirchenpräsident Jung die verbindenden Glaubensinhalte des Judentums und Christentums hervorheben.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken