Alle Nachrichten
Diskussion um Islamverbände als Partner gegen Extremismus
Die Frankfurter Islam-Expertin Susanne Schröter hat davor gewarnt, beim Kampf gegen die Radikalisierung junger Muslime zu stark auf die Mithilfe von Islamverbänden und Moscheegemeinden zu vertrauen.Auf der Suche nach Strategien gegen „Gendergaga“
„Genderwahn – Gendergaga – Genderismus“ lauten die Schlagworte, mit denen Genderkonzepte angegriffen und – häufig in aggressiv polemisierender Form – generell in Frage gestellt werden. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland und die EKD wollen auf einer Fachtagung Gegenstrategien diskutieren.Fragen an die Evangelische Kirche
Luther hat die Kirche am Reformationstag kritisiert. Auch heute haben viele Menschen kritische Fragen an die Kirche. Meist geht es dabei um den Papst, Geld und Dogmen. Aber auch die evangelische Kirche muss sich den Menschen stellen. Wir waren in Frankfurt mit der Kamera unterwegs und haben Fragen an die evangelische Kirche eingesammelt.Utopia. Religion – Macht – Gesellschaft
Der englische Staatsmann und Humanist Thomas Morus beschreibt in seinem 1516 veröffentlichten Roman „Utopia“ eine Gesellschaft, die auf den Grundsätzen der Gleichheit, Arbeitsamkeit, allgemeiner Bildung und Krankenversorgung aufbaut. Eine Tagung vom 9. bis 11. November in Darmstadt reflektiert die Wirkung von „Utopia“ und regt somit zum Nach- und Weiterdenken an, unter anderem auch über religiöse Utopien.Spenden, Sport und Spaß
Mitglieder der Evangelischen Jugend in Nied und Griesheim laufen am 30. Oktober beim Frankfurt-Marathon mit. Die Läuferinnen und Läufer teilen sich dabei in zwei Staffeln auf. Schon beim Training haben sie ein ganz besonderes Gemeinschaftsgefühl erlebt. Ein guter Grund, ihre Freude zu teilen, ganz konkret.Datenschutz im Gemeindebrief
Im Gemeindebrief werden häufig personenbezogene Daten wie zum Beispiel Adressen und Telefonnummern veröffentlicht. Diese Angaben unterliegen dem Schutz des EKD-Datenschutzgesetzes. Eine Broschüre informiert darüber, welche Daten im Gemeindebrief veröffentlicht werden dürfen und was insbesondere bei einer Veröffentlichung im Internet zu beachten ist.Layoutvorlagen für Poster und Flyer für Reformationsveranstaltungen
Wenn Kirchengemeinden oder Einrichtungen der EKHN auf ihre Veranstaltungen zur Reformation hinweisen möchten, können sie einen Service des Medienhauses in Anspruch nehmen. Ab sofort stehen Layout-Vorlagen für zwei Flyer-Versionen und Poster im A4 oder A3-Format sowie ein kostenloses Bildarchiv für die Gestaltung von Werbemitteln zur Verfügung. Der Einführungsrabatt wurde verlängert und gilt nun bis 31. Dezember 2016.Hessen-Nassau erhält europäischen Toleranzpreis
Was haben die frühere irische Präsidentin, der fühere Regierende Bürgermeister von Berlin und die hessen-nassauische Kirche jetzt gemeinsam? Sie alle sind Träger des europäischen Toleranzpreises "Tolerantia Awared", den Präses Ulrich Oelschläger in Belfast in Empfang nahm.Hier stehen wir – wir können auch anders!
Anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums lädt das Evangelische Dekanat Bergstraße zu einem Thesenwettbewerb ein. Gesucht werden neue Thesen für unsere Zeit. Mitmachen kann jeder, auch Menschen, die nicht der evangelischen Kirche angehören.Wider den Leistungsgedanken
Ein Jahr vor dem 500. Jahrestag von Martin Luthers Thesenveröffentlichung, die die Spaltung der Kirche einleitete, hat der Propst für Süd-Nassau Oliver Albrecht dazu aufgerufen, sich von der Angst mangelnder Anerkennung zu befreien. Anlässlich des Reformationsfestes rückte der Theologe den reformatorischen Gedanken der Freiheit in den Mittelpunkt einer Veröffentlichung zum 31. Oktober.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken