Tag des Dialogs zu Religion und Politik
Kurs-Nr.: , 06.11.2025, Frankfurt
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin 06. 11. 2025 9:30 – 17:00 Uhr
Ort
Saal der ESG, Siolistr. 7 Haus 4
Evangelische Studierendengemeinde ESG, 60323 Frankfurt
Kosten
Links https://www.zentrum-oekumene.de/de/veranstaltungen/detailseite/wie-un-politisch-darf-religion-sein
ESG Frankfurt Internationales Glaube und Co.
Wie (un)politisch darf Religion sein?
Wie sollte das Verhältnis zwischen Religion Weltanschauungen und Politik gestaltet sein? Inwieweit kann, soll oder muss Religion politisch sein? Ist Religion nicht „Privatsache”? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen privat und persönlich? Oder ist nicht zu viel Religion in der Politik? Oft werden Religionen und Weltanschauungen als ideologische Grundlage für eigene Macht- und Herrschaftsansprüche missbraucht. Religiöse Identität wird in Ab- und Ausgrenzung gegenüber anderen eingesetzt – nicht nur im rechten Spektrum. Wie kann sich das Verhältnis von Religion zum Politischen gestalten, ohne der Religion nur Raum in der Privatsphäre zu gestatten und ohne einer Instrumentalisierung des Religiösen für nationalistische Ansprüche das Wort zu reden?
Studierende aller Fachrichtungen sind ausdrücklich willkommen.
Anmeldung bis zum 1. November unter Wie (un-)politisch darf Religion sein?
Details
Veranst. Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Kooperation mit • Diözesanbildungswerk Limburg • Religionspädagogisches Institut (RPI) der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau • Zentrum für Islamische Studien Frankfurt/ Gießen (ZEFIS)
Telefon 069478621024
Telefax Langtitel
E-Mail klemens@esg-frankfurt.de
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken