der rote Hahn

esg

Der Hahn, unser Logo, hat eine reiche Tradition als Symboltier. Bereits die rabbinische Tradition sieht in ihm den Künder des Lichts und damit ein Zeichen der Hoffnung: „Gelobt sei, der dem Hahn Einsicht gab, zwischen Tag und Nacht zu unterscheiden“. Im Johannes-Evangelium steht er als Mahnung, das Wort Gottes und Jesus Christus nicht zu verleugnen : "Da leugnete Petrus abermals und alsbald krähte der Hahn“. Während der Bauernkriege ab 1524 wurde der Hahn ein Symbol des Widerstandes gegen klerikale und adelige Unterdrückung. Die Bauern waren der Überzeugung, dass es nach der Bibel keine Standesunterschiede geben sollte. Der rote Hahn steht seither auch für das Benennen von Ungerechtigkeit und entschiedenes Handeln dagegen. In dieser Tradition steht der rote Hahn als bundesweites Logo der Evangelischen Studierendengemeinden.

Der Wetterhahn auf der Kirchturmspitze dreht sich zwar je nach Windrichtung, aber sein Schnabel weist immer gegen den Wind – symbolisch mahnend, kritisch zu sein und Verantwortung zu übernehmen, auf dem Boden eines dazu ermutigenden Glaubens. Christlicher Glaube und politisches Engagement gehören für uns zusammen.

"Jesus kam nicht nur, um zu sterben. Jesus kam, um zu leben – um zu lehren, zu heilen, Geschichten zu erzählen, Tische umzuwerfen, Menschen zu berühren, die nicht berührt werden sollten, und mit Menschen zu essen, mit denen nicht gegessen werden sollte. Um Brot zu brechen, Wein einzuschenken, Füße zu waschen, Versuchungen zu trotzen, die Obrigkeit zu verärgern, die Heilige Schrift zu erfüllen, den Beginn eines brandneuen Königreichs zu verkünden, uns zu zeigen, wie dieses Königreich ist, uns zu zeigen, wie Gott ist, seine Feinde bis zum Tod durch ihre Hand zu lieben und den Tod zu besiegen, indem er aus dem Grab aufersteht.“
Bischöfin Mariann Edgar Budde, Wie wir lernen mutig zu sein

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top