Offenes Wohnzimmer

Immer am letzten Donnerstag im Monat treffen sich internationale und deutsche Studierende im „Offenen Wohnzimmer“. Ein kleines wechselndes Team von Studierenden stellt ein für sie relevantes Thema zur Diskussion. Anschließend gibt es ein großes selbst gekochtes Abendessen.
Beim "Offenen Wohnzimmer" hast du Gelegenheit andere Studies kennenzulernen, kannst eigene Themen zur Diskussion stellen und erfährst Dinge, die du vorher nicht wusstest. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Termine im Wintersemester, Beginn immer um 18 Uhr:
30.10.2025: Verflochten. Perspektiven postmigrantischer Gegenwart.
Statt einer Präsentation haben wir dieses Mal Kunstobjekte als Grundlage, um über Migration, individuelle und kollektive Identität, Verortung und Bewegung ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen des Offenen Wohnzimmers eröffnet die Kunst-Studentin Loredana Sofia Pellizzon ihre Ausstellung, die sie als Abschlussprojekt ihres Studiums an der Goethe-Uni konzipierte.
27.11.2025: Postkoloniale Bildungswege in Marokko
Amal Choudna ist in Nador aufgewachsen und kam zum Studium an die Frankfurt University of Applied Sciences. Sie ist mehrsprachig aufgewachsen, mit Onkel in den Niederlanden, was sie für typisch für Nador und und Umgebung hält. Was sind Vor- und Nachteile eines marokkanischen Bildungssystems, das französisch geprägt ist?
29.01.2026: Afghanistan - mehr als ein Land der Taliban
Amin Naji besucht das Studienkolleg und kam mit seiner Familie über das Ortskräfteprogramm nach der Machtübernahme der Taliban nach Deutschland. Er berichtet aus seiner Kindheit und Jugend in Afghanistan und gibt so einen Einblick in den Alltag von Land und Leuten.
26.02.2026: Migration - entwicklungspolitisch gestalten
Internationale Studierende sind eine Gruppe von Migranten, die als zukünftige Fachkräfte besonders umworben werden. Doch sie sind mehr als Fachkräfte. Sie sind entwicklungspolitische Akteurinnen und Akteure, ihr Wissen (nicht nur Geld) und ihre anderen Skills fließen in Projekte im Herkunftsland. Internationale Studierende und Absolventen stellen ihre Projekte vor, eine Vertreterin der GIZ präsentiert das Programm zu Förderung von Projekten der Diaspora.
(Themen-Änderungen vorbehalten/siehe Veranstaltungskalender)
Infos und Anmeldung bei Martin Kammande wohnzimmer@esg-frankfurt.de und Friederike Lang lang@esg-frankfurt.de
Ort: Saal der ESG, Siolistr. 7, Uni-Campus Westend
Möchtest Du auch gerne beim Offenen Wohnzimmer mitmachen?
Dann schreibe eine Email an das "Wohnzimmer-Team".
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken