Schön, dass du da bist!
Rückblick:
Ausflug zum Weihnachtsmarkt nach Fulda, So. 17.12, 14:10 Uhr Treffpunkt am Hauptbahnhof, Gleis 6
Dieser traditionelle mittelalterliche Weihnachtsmarkt soll besonders schön sein, haben wir gehört. Deshalb ziehen wir nach einem Besuch der Fuldaer ESG weiter zur Weihnachtskirche und auf den Weihnachtsmarkt. Mit Glühwein und Punsch schauen wir den Handwerkern bei ihren Vorführungen zu und schlendern durch die Gässchen mit ihren vielen Ständen.Entwicklungspolitisches Forum: Kolumbien, Do., 14.12., 19 Uhr
Der Frankfurter Student Alejandro Gómez Laverde diskutiert mit uns den "Extraktivismus" in Guajira, einer Region in Kolumbien. Kohlevorräte gebe es genug, die sollen eventuell zugunsten eines Windparks aber im Boden bleiben. Aber ist das die Lösung für eine krisengeprägte Region? Alejandro beschreibt die Auswirkungen des weltweiten Energiebedarfs in einer Region in Kolumbien.Veranstaltungshinweis: Kalligraphie-Ausstellung in der Evang. Matthäuskirche, 05. - 30.11.2023
Sinnlich und bewegend: Einladung an alle die Kunst der Kalligraphie in einer ungewöhnlichen interreligiösen Ausstellung mit Werken des Kalligraphie-Künstlers Shahid Alam zu entdecken. Gerald Ssebudde (Klavier) ist für die Musik bei der Finissage am 30.11. verantwortlich.Die Migrationsdynamik zwischen Europa und Afrika – Eine Analyse der Ursachen, Trends und Folgen, Do., 30.11., 18 Uhr
Martin Macharia Kammande kommt aus Kenia und studiert International Finance an der FRAUAS. Aber er interessiert sich auch für Migrationsfragen, denn schließlich sieht er sich selbst ein Migrant, der zum Studium nach Deutschland kam. Als erfahrener Workshopleiter geht er interaktiv auf die sozialen und wirtschaftlichen (Er-)Folgen der Migration ein.Reisebericht Palästina - Israel 2023, Donnerstag, 23.11., 20 Uhr
Der 7. Oktober ist das Brennglas, durch das wir auf unsere Reise schauen. 10 Tage vor dem Massaker der Hamas und der Entführung von 240 Geiseln in Israel und der Bombardierung Gazastreifen durch das israelische Militär waren wir zurückgekehrt. Jetzt berichten wir von unseren ExpertInnengesprächen zum Thema "living in difference(s)" und den Eindrücken von unserer Reise. Wir bewirten euch mit unseren palästinensischen und israelischen Lieblingsgerichten.Kochtreff mit Jamil: Arepas mit verschiedenen Aufstrichen: Freitag, 17.11., 18:30 Uhr
Am kommenden Freitag möchte Jamil mit euch Arepas mit verschiedenen Aufstrichen zubereiten. Die runden Maisfladen, die vor allem in Kolumbien, Venezuela sowie Panama zu fast allen Speisen gegessen werden, sind köstlich. Magst du dabei sein, dann melde dich bei Jamil. Bitte sag ihm Bescheid, wenn du Vegetarier:in bist.Forum Entwicklungspolitik - Internationale Studierende und die deutsche Sprache: Do., 16.11., 19 - 20:30 Uhr (ein Workshop)
Beim Sprechen geht es um mehr als nur das Gesagte. Mit dem nepalesischen Medizinstudenten Mani Dulal und der Linguistin Dr. Kristin Stezano schauen wir genauer hin. Auf Wunsch bietet Dr. Kristin Stezano ein individuelles Aussprachetraining an.Duo "Las Marías" - Italienisch-lateinamerikanische Nacht: Do., 09.11., 19 Uhr
Die Geigerin Maria Carolina Pardo Reyes aus Kolumbien und die Cellistin María Florencia Araujo aus Argentinien studieren beide historische Aufführungspraxis an der Frankfurter Musikhochschule. Mit Barockmusik sowie folkloristischer Musik ihrer Heimat möchten "Las Marias" das Publikum in beide Welten entführen. Es erklingen Werke u.a. von Domenico Gabrielli, Arcangelo Corelli, Giovanni A. Pandolfi, Luis A. Spinetta, Peteco Carabajal und Mario Gareña.Info- und Planungsabend - Fahrt nach Auschwitz: Do., 09.11., 18 Uhr
Erinnern braucht Wissen. Denn wir sind der Ansicht, mit „Gefühlen" kommt man in gesellschaftlichen Diskussionen nicht weit. Es braucht Argumente, die sich aus Faktenwissen speisen. Wir beschäftigen uns weiter mit der NS-Zeit und möchten 2024 die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Auschwitz besuchen.Konzert Kirche am Campus: Harfenklasse der HfMDK, Do., 02.11., 19 Uhr
Die Harfe zählt zu den beliebtesten klassischen Instrument im Orchester, dennoch wird sie eher selten solistisch im Konzert gespielt. Umso mehr ist es ein Glücksfall, dass die Harfenklasse der Frankfurter Musikhochschule (HfMDK) regelmäßig in der Konzertreihe der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) zu Gast ist. So auch am 02.11.2023, um 19 Uhr.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Veranstaltungen
Vor der Sommerpause: Die letzten offenen Sprechstunden für internationale Studierende der Frankfurter Hochschulen und Hochschule Rhein/Main sind am :
Mo, 21.07.2025 9-11 Uhr an der Goethe-Uni
Mo, 21.07.2025 15-17 Uhr an der Frauas
Wer einfach in vertraulichem Rahmen reden möchte, kann sich gerne wenden an
Ilona Klemens, Hochschulpfarrerin
Kontakt zu Terminabsprache:
klemens@esg-frankfurt.de