Bundespräsident
Gauck: Integration von Flüchtlingen wird Generationen beschäftigen
R. Deschner
03.10.2015
rh
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Frankfurt a.M. (epd). Bundespräsident Joachim Gauck schwört dieDeutschen auf lang anhaltende Anstrengungen zur Integration vonFlüchtlingen und Zuwanderern ein. Wie bei der Vereinigung 1990 «erwartet uns alle eine Herausforderung, die Generationenbeschäftigen wird», sagte der Bundespräsident am Samstag beim Festaktzum Tag der Deutschen Einheit in Frankfurt am Main: «Doch anders als damals soll nun zusammenwachsen, was bisher nicht zusammengehörte.» Es brauche Zeit, bis sich die Neuankommenden an eine Gesellschaftsordnung gewöhnen.
Zudem sagte Gauck, dass der Druck die europäischen Staaten noch nicht zusammen führe. Doch könne es «keine Lösung in der Flüchtlingsfrage geben - es sei denn, sie ist europäisch». Die Offenheit in Europa könne zudem nur dann erhalten bleiben, wenn sich alle EU-Staaten zu einer besseren Sicherung der Außengrenzen entschlössen.
Der Festakt «25 Jahre Deutsche Einheit» war der Höhepunkt der zentralen Feierlichkeiten zum 3. Oktober. Auch der gastgebende hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) ging auf die aktuelle Flüchtlingskrise ein und lobte das Engagement der Deutschen als beispielhaft. Nun gelte es, die Flüchtlinge zu Mitbürgern werden zu lassen. Die zentralen Feiern in Frankfurt hatten am Samstagmorgen mit einem ökumenischen Gottesdienst im Dom begonnen.
© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken