Energiewende
Keine Windräder im Mittelrheintal
Rainer Sturm/pixelio.de
11.10.2013
epd
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Im UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal sollen keine Windkrafträder den Blick auf die Landschaft stören. Das Tabu für Windkraftanlagen gilt nach einem Beschluss des Mainzer Ministerrates vom Mittwoch nicht nur für die unmittelbare Kernzone im Rheintal, sondern ebenso für exponierte Lagen und Aussichtspunkte im angrenzenden Rahmenbereich. Damit werde der einzigartige universelle Wert des Mittelrheintals als Weltkulturerbe geschützt, erklärte Kulturstaatssekretär Walter Schumacher (SPD).
Die rheinland-pfälzische Regierung, die für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und Klimaschutz eintritt, will das Aus für die Windenergienutzung im Bereich des Mittelrheintales in den Regionalplänen Mittelrhein-Westerwald und Rheinhessen-Nahe verankern. Im linksrheinischen Bereich sind derzeit keine Standorte unmittelbar im Bereich Mittelrheintal ausgewiesen. Außer im Mittelrheintal soll Windenergienutzung auch in den Kern- und Pflegezonen des Naturparks und Biosphärenreservats Pfälzerwald ausgeschlossen sein.
© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken