Bei Schwierigkeiten
Mail-Adresse für hilfesuchende Flüchtlinge
Todor Tcvetkov/istockphoto.com
16.08.2016
red
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Gefährdete Flüchtlinge können sich in Zukunft an die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) wenden. Diese hat unter der Mailadresse help@gfbv.de einen „Notruf“ eingerichtet. Beispielsweise kann es Gemeinschaftsunterkünften zu Problemen zwischen Flüchtlingen verschiedener religiöser oder ethnischer Gruppen kommen. Besonders religiöse oder ethnische Minderheiten sind gefährdet, Opfer von Diskriminierung oder Gewalt zu werden.
Beratung und Unterstützung finden
Auf die Anfrage hin bemüht sich die GfbV um Beratung und Unterstützung vor Ort. Die Organisation prüft und dokumentiert die Vorfälle, auf Wunsch auch anonym. Zudem werden die Vorfälle in einem Menschenrechtsreport dokumentiert. Dieser soll dazu beitragen, die Konflikte aufzuklären und in Zukunft ein friedlicheres Zusammenleben zu gestalten.
Informationen für Helfende
Auch denjenigen, die in der Flüchtlingsarbeit aktiv sind, stellt sich die GfbV zur Verfügung. Helfende und Mitarbeitende können sich bei Kenntnis über jeweilige Vorfälle unter der genannten Mailadresse melden. Darüber hinaus können bei der GfbV Informationen über die spezifischen Probleme von Minderheiten angefragt werden. Auch die Diakonie Hessen empfiehlt diese Notrufmailadresse.
Weitere Informationen im Flyer
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken